Zielgenau, ohne Streuverlust kommunizieren, Geschäftsprozesse auf intelligente Weise automatisieren,
Fehlerquote in der Leistungserstellung senken, riesige Datenmengen auch wirklich nutzen
und von neuen datengesteuerten Geschäftsmodellen profitieren.
Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence macht es möglich.
Zielgenau, ohne Streuverlust kommunizieren, Geschäftsprozesse auf intelligente Weise automatisieren,
Fehlerquote in der Leistungserstellung senken, riesige Datenmengen auch wirklich nutzen
und von neuen datengesteuerten Geschäftsmodellen profitieren.
Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence macht es möglich.
Zielgenau, ohne Streuverlust kommunizieren, Geschäftsprozesse auf intelligente Weise automatisieren, Fehlerquote in der Leistungserstellung senken, riesige Datenmengen auch wirklich nutzen und von neuen datengesteuerten Geschäftsmodellen profitieren. Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence macht es möglich.
KI ist als Grundlagentechnologie ein wesentlicher Bestandteil der fortschreitenden Digitalisierung. Sie weist ein erhebliches Innovations- und Wachstumspotenzial auf und wird in einer Vielzahl von Bereichen bereits erfolgreich angewendet. Die Herausforderungen bleiben angesichts der Geschwindigkeit der Entwicklung sowie des erheblichen Anwendungspotenzials von KI gross.
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Branchen Einzug. Grund hierfür sind die großen Datenmengen, die im Rahmen der Digitalisierung manuell kaum noch zu stemmen sind und zugleich Chancen in sich bergen, die zur Optimierung von Produkten und zur effizienteren Gestaltung von Prozessen einen großen Beitrag leisten. Doch wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich und wie kann sie gewinnbringend eingesetzt werden?
Zielgenau, ohne Streuverlust kommunizieren, Geschäftsprozesse auf intelligente Weise automatisieren, Fehlerquote in der Leistungserstellung senken, riesige Datenmengen auch wirklich nutzen und von neuen datengesteuerten Geschäftsmodellen profitieren. Künstliche Intelligenz / Artificial Intelligence macht es möglich.
Künstliche Intelligenz ist als Grundlagentechnologie ein wesentlicher Bestandteil der fortschreitenden Digitalisierung. Sie weist ein erhebliches Innovations- und Wachstumspotenzial auf und wird in einer Vielzahl von Bereichen bereits erfolgreich angewendet. Die Herausforderungen bleiben angesichts der Geschwindigkeit der Entwicklung sowie des erheblichen Anwendungspotenzials von KI gross.
Künstliche Intelligenz hält in immer mehr Branchen Einzug. Grund hierfür sind die großen Datenmengen, die im Rahmen der Digitalisierung manuell kaum noch zu stemmen sind und zugleich Chancen in sich bergen, die zur Optimierung von Produkten und zur effizienteren Gestaltung von Prozessen einen großen Beitrag leisten. Doch wie funktioniert Künstliche Intelligenz eigentlich und wie kann sie gewinnbringend eingesetzt werden?
Die starke Intelligenz zielt darauf ab, Maschinen die gleichen intellektuellen Fähigkeiten wie die der Menschen zu verschaffen oder diese sogar zu übertreffen. Über eine starke Intelligenz wären Maschinen in der Lage aus eigenem Antrieb intelligent und flexibel zu handeln. Zu den Eigenschaften, die starke Intelligenz auszeichnen, gehören Logisches Denkvermögen, Entscheidungsfähigkeit bei Unsicherheit, Planungs- und Lernfähigkeit, Kommunikation über natürliche Sprache und die Kombination aller Fähigkeiten zur Lösung von übergeordneten Zielen. Bisher ist es Forschern jedoch noch nicht gelungen, eine starke künstliche Intelligenz zu entwickeln. Forscher gehen aber davon aus, dass die Entwicklung der starken künstlichen Intelligenz nur noch eine Frage der Zeit ist.
Von schwacher künstlicher Intelligenz spricht man, wenn Systeme reaktiv auf Problemstellungen auf Basis von Methoden der Mathematik oder Informatik reagieren und anschließend in der Lage sind sich selbst zu optimieren. Im Gegensatz zur starken künstlichen Intelligenz beschäftigt sich die schwache künstliche Intelligenz nicht mit dem Verständnis der Problemlösung, sondern konzentriert sich viel mehr auf die Erfüllung klar definierter Aufgaben sowie der anschließenden Optimierung. Schwache künstliche Intelligenz wird zum Beispiel in Navigationssystemen, Sprach-, Text- und Bilderkennung oder in der individuellen Aussteuerung von Werbung eingesetzt.
Swiss IT Management ist am Puls der Forschung starker künstlicher Intelligenz und bietet im Bereich schwache künstliche Intelligenz bereits umfangreiche Lösungen für Ihr Unternehmen.
Warum Sie sich heute mit Künstlicher Intelligenz beschäftigen sollen? Damit Ihr Unternehmen …
Wir bieten unseren Kunden massgeschneiderte Lösungen mit KI, wie zum Beispiel:
Die Prognose ist das Herzstück vieler Unternehmensentscheidungen. Schaffen Sie Synergieeffekte und nutzen Sie unsere Prognose in weiteren Bereichen Ihres Unternehmens, wie zum Beispiel:
Personal
Logistik
Lagerplatz
Sie interessieren sich für die Künstliche Intelligenz (KI / AI), wissen aber nicht, wo Sie anfangen sollen? Oder benötigen Sie konkrete Unterstützung? Melden Sie sich gerne bei uns! Kontaktieren Sie uns zum Thema Künstliche Intelligenz (KI / AI).